Abendveranstaltung: Mi, 29.03.2023 / 19:00 – 21:00
28.02.2023 |
Handel, Handelsabkommen, Landwirtschaft |
Fact-Sheet
Infoposter “For Export Only”
Folgen der EU-Handelsabkommen für die kleinbäuerliche Landwirtschaft in Lateinamerika

Im Verlauf des Jahres 2023 könnten die modernisierten Freihandelsabkommen der EU mit Mexiko und Chile unterzeichnet werden, auch die Unterzeichnung des Abkommens mit den Mercosur-Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay soll vorangebracht werden. Doch diese Abkommen hätten gravierende Auswirkungen auf die lokale Landwirtschaft und Ernährung in Lateinamerika.
Mo, 20.02.2023 |
Extraktivismus, Menschenrechte, Straflosigkeit |
Beitrag
Mehr als 100 Menschenrechtsorganisationen fordern Gerechtigkeit und Maßnahmen zur Nicht-Wiederholung für Guapinol

Mit diesem Statement fordern das Observatorio por la Justicia de los Defensores del Río Guapinol und die mehr als 100 nationalen und internationalen Organisationen, die sich ihm angeschlossen haben, die Vertreter*innen der Regierung der Republik Honduras auf, einen Monat nach der schrecklichen Ermordung von Aly Domínguez und Jairo Bonilla, Wasser- und Umweltschützer aus der Gemeinde … weiterlesen
Mi, 15.02.2023 |
Bergbau, Konzernkritik |
Pressemitteilung
Ignoriert Aurubis Umweltzerstörung durch Kupferminen in Südamerika?
Pressemitteilung zur Aurubis-Hauptversammlung am 16.02.2023
Berlin/Hamburg/Köln/Freiburg – Nichtregierungsorganisationen kritisieren, dass Aurubis mutmaßlich im Wissen um die Beteiligung an einer ökologischen Katastrophe und die Verletzung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten durch CODELCO eine „Absichtserklärung zur Zusammenarbeit für eine nachhaltigere und verantwortungsvollere Kupfer-Wertschöpfungskette“ mit dem staatlichen chilenischen Bergbaukonzern am 29. Januar unterzeichnet hat.
Auf der Hauptversammlung am 16. Februar in Hamburg verlangen der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre, die Kampagne Bergbau Peru, das Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika (FDCL) und Goliathwatch, dass Aurubis offenlegt, aus welchen Minen und von welchen Lieferanten der Konzern Kupfer bezieht.
08.02.2023 |
Landwirtschaft, Multimedia |
Audio
Sin tierra no hay vida
La disputa por la tierra a la multinacional Arauco en Puerto Piray

En el año 2000 Argentina estaba sumida en una profunda crisis
Pero la crisis económica no era la única. En Misiones los habitantes se veían afectados también por la industria forestal. Hablamos con Miriam Samudio, que nos cuenta como, en plena crisis, lograron organizarse y luchar exitosamente por su tierra
08.02.2023 |
Landnahme, Landwirtschaft, Multimedia |
Audio
Ohne Land gibt es kein Leben
Der Streit um Land mit dem multinationalen Forstwirtschaftsunternehmen Arauco in Puerto Piray

Im Jahr 2000 befand sich Argentinien mitten in einer tiefen Krise.
Aber die Wirtschaftskrise war nicht die einzige. In Misiones waren die Einwohner:innen auch von der Forstwirtschaft betroffen. Wir sprachen mit Miriam Samudio, die uns erzählt, wie es ihnen inmitten der Krise gelang, sich zu organisieren und erfolgreich für ihr Land zu kämpfen
Di, 10.01.2023 |
Klima/Biodiversität, Landwirtschaft |
Beitrag
Brasilien: Lula da Silva und die internationale Klimapolitik – zum Erfolg verdammt
!["Lula". [Symbolbild]. Foto: christian russau](https://www.fdcl.org/wp-content/uploads/2023/01/Lula-Demo-in-Berlin-Okt2022-foto_christian-russau-300x228.png)
Dieser Beitrag erschien zuerst auf der Webseite der Heinrich-Böll-Stiftung. Mit freundlicher Genehmigung übernommen von: FDCL In Brasilien trat Lula da Silva am Neujahrstag sein Amt an. Menschen aus dem ganzen Land reisten an, um diesen Moment mitzuerleben. Auch internationale Gäste waren zur Amtseinführung vor Ort. Die Erwartungen sind groß. Von Thomas Fatheuer Aktuelle Meldung (Stand … weiterlesen
31.12.2022 |
Buch
Grafic Novel
Coming soon…
31.12.2022 |
Menschenrechte, Multimedia, Straflosigkeit |
Audio
Honduras - Zwischen Hoffnung und Korruption
Ohren auf Lateinamerika - Podcast #7

Mit dem Rückblick auf ein Jahr Präsidentschaft von Xiomara Castro schauen wir uns an, was sie gegen die großen Probleme Korruption, Gewalt und Straflosigkeit in Honduras veranlasst hat. Die Präsidentin verhängte im Dezember 2022 ein Ausnahmezustand in Teilen des Landes, der sich gegen kriminelle Banden und deren systematische Erpressungen richtet. Doch die Bedrohung der öffentlichen Sicherheit kommt auch aus dem inneren des Staates, und das nicht erst seitdem ihr Vorgänger Juan Orlando Hernández die organisierte Kriminalität zum Partner seiner Regierung machte. Wir haben mit der Menschenrechtsverteidigerin Yessica Trinidad und dem Anwalt Joaquín Mejía über die Situation gesprochen.
28.12.2022 |
Extraktivismus, Multimedia, Rohstoffe |
Audio
Neue Rohstoffe, alte Ausbeutungsmuster
Lateinamerika und die deutsche Energiewende

Für die Energiewende benötigen die westlichen Industrienationen Rohstoffe. Die Nachfrage der deutschen Automobilindustrie, beispielsweise nach Kupfer und Lithium für die Verkabelung und die Batterien von E-Autos, steigt rasant. Auch sogenannte grüne Wasserstoffe sind zunehmend gefragt. Sie gelten als Energieträger der Zukunft als Ersatz von fossilem Gas oder als synthetischer Kraftstoff in Form von E-Fuels in Industrie und Verkehr.
Verschiedene Länder Südamerikas, darunter Peru und Chile verfügen über große Mengen dieser Rohstoffe. Doch in diesem Kontext entstehende extraktivistische Projekte haben teils gravierende Auswirkungen auf Mensch und Umwelt in den betroffenen Gebieten. Sophia Boddenberg hat die Region bereist und Stimmen aus der lokalen Bevölkerung, von Umweltaktivist*innen und Wissenschaftler*innen eingeholt.
Do, 22.12.2022 |
Agroenergie, Klima/Biodiversität, Landnahme, Landwirtschaft, Rohstoffe |
Beitrag
Verbände für verantwortungsvollen Umgang mit Biomasse
Stellungnahme als PDF hier herunterladen! Die bereits heute hohe Nachfrage nach biogenen Rohstoffen für die Wirtschaft der Zukunft wird noch weiter steigen. Denn nicht nur das Ende der fossilen Rohstoffe ist absehbar, auch mineralische Ressourcen sind nur begrenzt verfügbar. Gleichzeitig schränken Klimawandel und der Verlust der Biodiversität die ohnehin knappe nachhaltig nutzbare Biomasse in einem … weiterlesen